In der Natur hat alles angefangen
Sehr früh spürte ich, dass mir singen und Musik viel Freude bereitet. Schon als kleiner Junge habe ich gerne gesungen. Damals verbrachte ich mehrere Sommer als Sennenknabe auf der Alp und jodelte in der Natur. Beim Melken übte ich weiter und erlernte die verschiedenen Melodiebogen ab Radio und Kassette.
Meinen ersten Auftritt vor grossem Publikum genoss ich als zwanzig Jähriger. Ich merkte, dass ich professionellen Unterricht brauchte, um weiterzukommen. Das hat sich gelohnt. Heute singe ich über vier Oktaven und erschaffe eindrückliche Stimmungen, die unter die Haut gehen. Durch viele Auszeichnungen mit Bestnoten an Jodlerfesten konnte ich die ganze Welt bereisen, war Werbeträger als Schweizer Jodler von Grindelwald / Schweiz Tourismus und war Teil von Fernsehauftritten und Filmen

Ich möchte das Jodeln in die ganze Welt tragen und Menschen & Kulturen rund um den Globus begeistern.
Sämi Zumbrunn
Vergangene und kommende Höhepunkte

Einer der schönsten Auftritte meiner Karriere war während der Musikfestwochen Meiringen, als ich gemeinsam mit dem Russischen Musikchor aus St. Petersburg in der Kirche Meiringen singen durfte.
Für mich ist es ein Kompliment, wenn das Publikum während den Konzerte und Vorträgen konzentriert zuhört und es «mäuschenstill» ist. Besonders berührt hat mich die Standing Ovation am Eidgenössischem Jodlerfest in Aarau.
Nun arbeite ich an einer Jubiläums-CD für 40 Jahre auf der Bühne, die im Jahr 2023 erscheinen soll. Mein grösster Traum ist nach wie vor ein Konzert in der Elbphilharmonie in Hamburg.
Meine Zeitreise
2022
Mitwirkung in der Fernsehsendung von 3sat – Die schönsten Bergstrecken mit dem Postauto.
2019

Mitwirkung in der Fernsehsendung «SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial»: Via Alpina: Von Meiringen auf die Griesalp (Staffel 8, Folge 4). Sämi singt auf der Busfahrt nach Grindelwald. Der Gesang ist eine Live Aufnahme.
2018
Teilnahme an den Musikfestwochen Meiringen; begleitet von Klassischer Musik und Cello
2016
Jodeln auf dem Kilimandscharo, Tansania
2015
Mitwirkung in der Fernsehsendung «SRF bi de Lüt – Wunderland» mit Nik Hartmann
2015

Zweites Gospel Konzert in der St. Michaelskirche Meiringen, gemeinsam mit dem Jorat-Gospel Chor aus St-Etienne Moudon
2014

Auftritt mit dem Rozhdestvo-Chor (RUS) in der Michaelskirche Meiringen, Veröffentlichung des Konzertes als DVD «Volksmusik – Grenzenlos»
2014

Jodeln auf dem Mount Fuji, Japan
2014

Mitwirkung im Dokumentarfilm «SMS from Shangri-la». Sieben Musiker reisen ins Bergland im Himalaya. Zwischen den Konzerten begegnen sie Menschen im Alltag und erfahren ganz nebenbei, was sie glücklich macht.
2011
Gemeinsames Konzert mit dem Gospel Chor Meiringen in der St. Michaleskirche Meiringen
2011
Zu Gast bei Radio SRF Musikwelle
2009

Veröffentlichung Audio-CD «Mys Edelwyss»
2008

Fahnenschwingen auf dem Männlichen (2’342 m.ü.M.), Schweiz – als Werbeträger für Bernina-Nähmaschinen
2007
Auftritt an der Berner Jodler-Matinee
2006

Auftritt am Schwing-, Trachten- und Alphirtenfest Unspunnen, Interlaken. Das Unspunnen gehört zu den grössten Traditionsfesten der Schweiz und fanden in der Aussöhnung der Stadt Bern mit der Landbevölkerung ihren Ursprung.
2005
Standing-Ovation am Eidgenössischen Jodlerfest in Aarau
1999

Veröffentlichung Audio-CD «The Singing Driver»
ab 1994
Als Werbeträger für die Jungfrau Region darf ich durch die ganze Welt reisen und andere Kulturen mit Jodelgesang begeistern.
1989
Teilnahme am Sängerfest in Tallinn, Estland
ab 1986 bis heute
Teilnahme an 44 Jodlerfesten, 40x mit Bestnote «1» abgeschlossen
1985
Bestnote als Solojodler am Jodlerfest in Lyss
1983
Wöchentlicher Gesangsunterricht und erster Auftritt im Kursaal Interlaken vor 1’000 Zuschauern. Lange Zeit wurde ich von Hanspeter Seiler unterrichtet. Den echten «Schliff» habe ich dann von der bekannten Komponistin und Jodlerin Marie-Theres von Gunten erhalten. Sie brachte mir die Feinheiten und Technik bei und förderte mich mental, damit ich als Solojodler die ersten Jodlerfeste besuchen konnte.
1975
Mehrere Sommer verbrachte ich als Sennknabe auf der Alp. Ich sang in der Natur, beim Melken übte ich weiter. Ab Radio und Kassette erlernte ich die verschiedenen Melodiebogen. Meine grossen Vorbilder waren Jakob Ummel und Ruedi Rymann.
1971
Als 8-jähriger Junge habe ich mit Jodeln begonnen.